
Unter diesem Leitvers aus Psalm 87 wird in zehn Wochen der Internationale Eucharistische Kongress in Budapest beginnen – offline – mit Papst Franziskus als Hauptzelebranten in der Abschlussmesse am
12. September.
TRIFF JESUS IN BUDAPEST, so ist auf der Website zu lesen. Doch persönlich können wohl nur die wenigsten von uns direkt vor Ort dabei sein. Glaube aber verbindet. Und so dürfen wir uns mit allen Teilnehmern und Unterstützern in Gemeinschaft wissen, wenn wir bereits jetzt, während des Kongresses und/ oder darüber hinaus folgendes Gebet zu dem unsrigen machen:
Himmlischer Vater, Quelle allen Lebens! Sende uns deinen Heiligen Geist, lass uns Christus, der sich für uns opfert und im Allerheiligsten Sakrament unter uns ist, erkennen und immer mehr lieben! Er ist unser Herr und unser Meister, unser Freund und unsere Nahrung, unser Arzt und unser Frieden.
Gib uns Mut, seine Kraft und seine Freude zu allen Menschen zu bringen! Möge die Zeit der Vorbereitung und die Feier des Eucharistischen Kongresses für unsere ganze Gemeinde, für unsere Städte, für unser Volk, für Europa und für die Welt zur Erneuerung im Geist dienen! Amen
(von der Internetseite des Kongresses)
Eucharistie und eucharistische Anbetung sind nicht ausschließlich an solche besonderen Großereignisse christlichen Lebens gebunden. Denn wo wir ihm auch begegnen, „Jesus Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit.“, so lesen wir es im Hebräerbrief (Heb 13.8).
Das wurde für uns ganz plastisch an einem Beispiel von eucharistischen Wundern, die uns ein Priester vor wenigen Wochen in seiner Impulsgruppe täglich vorstellte:
Im italienischen Lanciano zelebrierte ein Priester im Jahr 750 die Heilige Messe, als ihn Zweifel überfielen hinsichtlich der Wandlung von Brot und Wein in den Leib Christi. Das können wir evtl. nachvollziehen. Aber wohl kaum jemand von uns durfte diese Realität so konkret erleben, wie es diesem Priester geschenkt wurde in dem Moment, als er die Wandlungsworte aussprach und Brot und Wein sich sichtbar wandelten. – Beides ist unversehrt erhalten - bis heute. Die fünf ungleichen Klumpen Blut wiegen einzeln genau so viel wie alle fünf zusammen. Das erbrachte eine 1970 begonnene wissenschaftliche Untersuchung, die als Ergebnis festhielt, das Phänomen sei wissenschaftlich nicht zu erklären. Mehr dazu finden Sie in Carlo Acutis' virtueller Ausstellung „Eucharistische Wunder“
Die Impulse wurden uns übrigens von diesem Priester in Schriftform zur Verfügung gestellt.. Wenn Sie an der Zusammenstellung interessiert sind, wenden Sie sich dafür gern an uns über unser Kontaktformular.
Wirklich ermutigende Fakten zum Wesenskern unseres Glaubens, der Eucharistie, und zur eucharistischen Anbetung – 3000 Kapellen der Ewigen Anbetung gibt es weltweit! – finden Sie auch in dem Beitrag über den Apostel der ewigen Anbetung Justo Antonio Lofeudo.
Der Herz-Jesu-Monat liegt nun fast hinter uns, aber täglich neu gilt Jesu Angebot zur Begegnung mit seiner unendlichen Liebe für uns Menschen, die wir speziell mit dem FEST DES ALLERHEILIGSTEN LEIBES CHRISTI (3.6.) und dem FEST DES ALLERHEILIGSTEN HERZENS JESU (13.6.) in unseren Gemeinden gefeiert haben – z.T. mit ausgedehnten Zeiten der Anbetung.
Sr. Dr. Theresia Mende vom Institut für Neuevangelisierung Augsburg hat dazu in den letzten vier Wochen auf Radio Horeb eine beachtenswerte Vortragsreihe gehalten und den schönen Satz geprägt: JESUS SELBST IST DER MISSIONAR. Wie wahr!
Nachdem sie in der ihr eigenen fundierten und prägnanten Art Bibelstellen aus Altem und Neuem Testament mit Bezug zur Eucharistie dargestellt hat, befasst sich Teil 5 der Reihe explizit mit der eucharistischen Anbetung als Frömmigkeitsform zwischen Widerspruch und Faszination. Für uns eine wahre Fundgrube, um der persönlichen Beziehung zu Jesus immer wieder neu und tiefer nachzuspüren.

(Foto Fam Berndt)
Große Kongresse zum Thema Eucharistie sind die eine Seite, die praktische Suche nach Wegen vor Ort die andere. Letztere weitet sich nach unserer Erfahrung aus.
In den vergangenen Monaten zeigte sich in verschiedenen Gemeinden, dass die Sehnsucht nach Anbetung wächst, dass sie mit viel Freude und innerem Frieden verbunden und daher als Wiederholung gewünscht ist. Mehrfach berichteten Menschen von der ihnen zufließenden Kraft, wenn sie sich Jesus öffnen, ihm ihr Herz ausschütten und still vor ihm verweilen dürfen mit all ihren Anliegen.

(Foto: Fam. Maruschke)
Daher finden Sie ab jetzt auf unserer Startseite unter dem Menüpunkt Christus entdecken den Unterpunkt Zeugnisse und dort auch schon das Zeugnis einer Frau, die die Anbetung liebgewonnen hat. Gerne veröffentlichen wir auch Ihr Zeugnis, wenn Sie andere daran teilhaben lassen wollen, wie Sie von Gott berührt worden sind.
Außerdem haben wir unter dem Menüpunkt Veranstaltungen Termine von Anbetungszeiten im Bistum Erfurt eingetragen – sowohl regelmäßige als auch Einzeltermine. Die bisher aufgeführten Termine sind sicherlich erst ein Anfang. Wenn Sie an dieser Stelle gern auf Angebote in Ihren Gemeinden aufmerksam machen oder Suchenden den Weg zu Anbetungsmöglichkeiten o.ä. erleichtern möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
Und nun dürfen Sie sich wieder freuen auf einen weiteren Podcast von Kaplan Münnemann. Er erschließt uns heute das sechste Kapitel des Markus-Evangeliums. Dazu wünschen wir Ihnen allen wieder viel Freude, Inspiration und Appetit auf mehr von Gottes Gegenwart in seinem Wort.
Sehr gern geben wir an dieser Stelle den Wunsch nach einer online-Bibelgruppe weiter und freuen uns, wenn das Anliegen von weiteren Interessenten aufgegriffen wird. Bitte schreiben Sie uns dazu eine kurze Mail mit dem Stichwort „Bibelgruppe online“.
Am 19..Juni hatten unsere Aachener Geschwister ein wirkliches Highlight zum Thema Eucharistie.
Eigentlich sollte P. Diederik Duzijn von den Missionarii Sanctissimae Eucharistiae – bekannt u.a. durch Beiträge auf Radio Horeb oder den adoratio-Kongress in Altötting – seine zwei Katechesen im Rahmen der Aachener Heiligtumsfahrt halten. Jedoch wurde diese aus leider allzu bekannten Gründen verschoben (auf Juni 2023); P. Diederik ließ es sich aber nicht nehmen, auf dem von Christus in die Mitte! ersatzweise angebotenen Gebetstag zu sprechen und die Anwesenden wieder tief mit hineinzunehmen in die Faszination an unserem Herrn Jesus im Allerheiligsten Sakrament.
Freuen Sie sich mit uns auf das, was dazu im Aachener Newsletter demnächst zu lesen sein wird.
Mit Blick auf das Fest Peter und Paul und die bevorstehende Urlaubszeit wünschen wir allen Gottes reichen Segen!
Das Kernteam von Christus in die Mitte! Erfurt
Titelbild: M W via Pixabay