2021-05-21 | Petrus Canisius – katholischer Reformator und Heiliger

von Sebastian Berndt, zweiter Teil

Zugleich war Petrus Canisius organisatorisch begabt. Er gründete unzählige Jesuitenkollegs und -schulen, verwaltete als Diözesanadministrator die Erzdiözese Wien (1554–1555, die Ernennung zum Bischof lehnte er ab), nahm am Augsburger Reichstag (dem mit dem Augsburger Religionsfrieden) teil und baute ab 1556 als erster Provinzial die deutsche Jesuitenprovinz auf.

Erst ab 1580 wird er in Freiburg (CH) halbwegs sesshaft, wo er am 21. Dezember 1597 auch ins ewige Leben hinübergeht. 1864 wird er von Pius IX. selig, 1925 von Pius XI. heilig gesprochen. Dazwischen verleiht ihm 1897 Leo XII. Den Titel Zweiter Apostel Deutschlands (nach Bonifatius). Sein Gedenktag ist im deutschen Sprachraum der 27. April.

Während in Rom der deutschsprachige Raum als für den katholischen Glauben verloren betrachtet wurde, gab Petrus Canisius diesen nicht auf – wohl nicht zuletzt aufgrund einer tiefen mystischen Erfahrung in Rom, nachdem er von Papst Paul III. den Segen und die Sendung empfangen hatte, die er selbst so beschreibt:

Ewiger Hoherpriester, in Deiner unendlichen Güte hat es Dir gefallen, dass ich den Erfolg und die Bestätigung dieses apostolischen Segens inständig den Aposteln empfahl, die man im Vatikan besucht und die dort ihre Wunder wirken. Dort erfuhr ich Deinen Trost und die Gegenwart Deiner Gnade, die mir zuteil wurde durch so hohe Fürsprecher. Auch sie gaben mir den Segen und bestätigten die Sendung nach Deutschland, und sie schienen mir wie einem Apostel Deutschlands ihr Wohlwollen zu schenken. Du weißt, Herr, wie sehr und wie tief Du mir an diesem Tag Deutschland anvertraut hast, wohin ich aufbrechen und für das ich zu leben und zu sterben wünschen sollte.
Schließlich sah ich vor mir das geöffnete Herz Deines heiligen Leibes, und Du botest mir an, aus ihm zu trinken. Du mein Heiland, Du ludest mich ein, Wasser des Heils zu schöpfen aus Deinen Quellen. Ich verspürt den großen Wunsch, dass von dort aus Fluten des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe in mich einströmten. Ich dürstete nach Armut, Keuschheit und Gehorsam. Ich bat Dich, mich zu waschen, zu kleiden und auszustatten. Als ich dann wagte, Dein liebevolles Herz zu berühren, und meinen Durst aus ihm zu stillen, da versprachst Du mir ein Gewand, aus drei Teilen gewebt, geeignet, die Nacktheit meiner Seele zu bedecken. Diese drei Teile des Gewandes bezogen sich ganz und gar auf meine Aufgabe: Es waren der Friede, die Liebe und die Ausdauer. Angetan mit diesem Gewand des Heils hatte ich die Zuversicht, mir werde nichts fehlen, sondern mir werde alles gelingen zu Deiner Ehre.

Lesen Sie ab dem 28. Mai im dritten Teil über Canisius‘ Wirken als Reformator der Kirche seiner Zeit! Mehr über den Reformer Petrus Canisius erfahren Sie auch im Podcast Spiritualität von Radio Horeb.

In wenigen Tagen ist Pfingsten. Seit Christi Himmelfahrt beten viele die Pfingstnovene in dem Anliegen der Erneuerung der Kirche – so wurde es vor gut 100 Jahren von Papst Leo XIII. aufgetragen.

Weil nun Erneuerung bei jedem von uns beginnt und erfahrungsgemäß oft als ein (lebens)langer Prozess wahrgenommen wird, zählen viele die Pfingstsequenz zum festen Bestandteil ihres Gebetslebens; sie spüren wohl die ihr innewohnende Kraft und Wirkung auf unser Herz. Vor gut 800 Jahren trat dieses Gebet Veni Sancte SpiritusKomm, o Geist der Heiligkeit, das einem Erzbischof von Canterbury zugeschrieben wird, seinen Weg zu uns Gläubigen an.

Beistand, Trost, Ruhe, Frieden, Glaube, Hoffnung, Liebe, Freude, Vertrauen, Heilung und Licht – fortdauernde Sehnsucht für uns Menschen im irdischen Leben, die uns nur der Geist Gottes wahrhaft schenken kann. Insofern ist die Pfingstsequenz – vorgesehen in der Messliturgie am Pfingstsonntag – ein eindringliches Bitten der Weltkirche, dass Jesus uns vom Vater her diesen Beistand sende.

Gib dem Volk, das Dir vertraut,
das auf Deine Hilfe baut,
Deine Gaben zum Geleit!

Lass es in der Zeit bestehn,
Deines Heils Vollendung sehn
und der Freuden Ewigkeit! Amen. Halleluja.

Im Gebet verbunden, wünschen wir allen von Herzen gesegnete Pfingstfeiertage!

Das Team von Christus in die Mitte! Erfurt

Fotos: Dreifaltigkeit von Andrea Don via pixabay, Petrus Canisius Anonymous/ Unknown author, Public domain, via Wikimedia Commons

2021-05-06 | Petrus Canisius – katholischer Reformator und Heiliger

von Sebastian Berndt, erster Teil

Am 8. Mai 1521 wurde in Worms die Reichsacht über Martin Luther verhängt, und in Nijmegen Pieter Kanijs geboren. Was auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun hat, sieht aus der Rückschau weit weniger zufällig aus: Besser bekannt unter seiner lateinischen Namensform Petrus Canisius sollte Pieter der wesentliche Protagonist der Gegenreformation nördlich der Alpen werden.

Schon mit 15 Jahren begann er in Köln das Studium der Philosophie und der Theologie – mit dem Ziel, das völlig zurückgezogene Leben eines Kartäusermönchs zu führen. Freilich bedeutet die Zurückgezogenheit der Kartäuser keineswegs eine Weltfremdheit, vielmehr war es gerade das kartäusische Umfeld, das ihn mit dem Gedanken einer katholischen Reform der Kirche vertraut machte.

Entscheidend für sein Leben sollte die Teilnahme an Exerzitien in Mainz werden. Gehalten wurden sie von einem jungen Franzosen, Pierre Lefèvre, ebenfalls besser in latinisierter Form als (hl.) Petrus Faber bekannt, der einer erst wenige Jahre zuvor gegründeten kleinen Gruppe angehörte, die – für eine geistliche Gemeinschaft damals geradezu unerhört – weder Chorgebet noch ausführliches Gemeinschaftsleben kannte und sich Gesellschaft Jesu nannte und später der Orden der katholischen Kirche werden sollte, besser bekannt als Jesuiten.

An seinem 22. Geburtstag wurde Petrus Canisius 1543 das achte Mitglied dieser ungewöhnlichen Truppe und damit ihr erstes Nicht-Gründungsmitglied. Danach begannen sich die Ereignisse zu überschlagen. In Köln gründete er die erste Niederlassung der Jesuiten. Schon 1544 wurde er daselbst Professor. Nur ein Jahr später nahm er als Sprecher der katholischen Bürgerschaft der Stadt am Reichstag teil, der wiederum in Worms stattfand. 1546 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1547 nahm er als Berater des Augsburger Bischofs am Trienter Konzil teil. Nach einem Umweg über Rom, Messina und Bologna kam er 1549 nach Deutschland zurück.

Petrus Canisius als Lehrer

Spätestens ab jetzt wird es unübersichtlich. Petrus Canisius wirkte unermüdlich in der Erneuerung der katholischen Bildungsarbeit. In Messina hatte er das erste Jesuitenkolleg mit angeschlossener Schule gegründet. Dabei war ihm aufgegangen, dass die Erneuerung der Kirche nur über die Erneuerung der Bildung erfolgen konnte. Genau hierin lag auch historisch betrachtet das Erfolgsrezept der Gegenreformation – so dass selbst überzeugte Protestanten ihre Kinder auf Jesuitenschulen schickten.

Jedoch beschränkte er sich nicht auf Schulen, sondern er wirkte an verschiedensten Universitäten (u. a. in Wien, Ingolstadt und Freiburg/Schweiz), aber auch Kirchen als Prediger. Er belehrte sowohl die geistige und geistliche Elite – Päpste, Kaiser, Könige – als auch das einfache Volk und war sich auch nicht zu schade, in einer praktisch leeren Kirche vor ein paar frommen alten Frauen zu predigen. Er verfasste drei Katechismen, je einen für Kinder, für Erwachsene und für Theologiestudenten, die für die nächsten vier Jahrhunderte Bestseller in verschiedensten Sprachen werden sollten.

Lesen Sie ab dem 21.5. im zweiten Teil, wie Petrus Canisius den deutschsprachigen Raum für den katholischen Glauben nicht verloren geben wollte.

Mehr Gedanken und Informationen zu Petrus Canisius finden Sie im Podcast Spiritualität von Radio Horeb.

Petrus Canisius war mit seinem ausdrücklich an Kinder gerichteten Katechismus seiner Zeit weit voraus und damit auch gewissermaßen der Vorreiter für den 2011 erschienen Youcat (Kurzwort für youth catechism), den neuen Jugendkatechismus der katholischen Kirche – „anschaulich erklärt, innovativ präsentiert, offiziell bestätigt“ (www.youcat.org). 2018 erschien der Youcat for Kids, eine Einführung in den Glauben der Kirche für Kinder von acht bis zwölf Jahren und ihre Eltern. In diesem Video erfahren Sie mehr darüber.

Wie Petrus Canisius das für seine Zeit neuartige Medium des Buchdrucks zu nutzen wusste, so haben sich Menschen unserer Zeit aufgemacht, die frohe Botschaft von Jesus Christus auf digitalem Weg zu verbreiten. Hinweisen möchten wir auf das Come Holy Spirit-Webinar der Initiative Feuerstrom vom 14. – 16. Mai 2021 sowie auf die ONLINE-Pfingstexerzitien mit P. James Manjackal MSFS vom 21. – 23. Mai 2021.

Die nächsten Hochfeste stehen vor der Tür: Das Beten der Pfingstnovene zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten gehört schon sehr lange zur Tradition unseres katholischen Glaubens. Gebetsintentionen für unsere Tage gibt es reichlich. Die Pfingstnovene kann auf verschiedene Arten und Weisen gestaltet werden. Anregungen dazu finden Sie z. B. in einer Broschüre der Charismatischen Erneuerung. Oder lesen Sie bei den Gebeten auf unserer eigenen Internetseite nach. Wir laden alle herzlich ein zum gemeinsamen Gebet um den Hl. Geist für uns, unsere Kirche und unser Land.

Gottes reichen Segen wünscht das Team von Christus in die Mitte – Erfurt.

Titelfoto: im Innsbrucker Dom, Burkhard Mücke, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons; Foto Petrus Canisius als Lehrer aus Julius Oswald SJ, Peter Rummel: Petrus Canisius – Reformer der Kirche; Festschrift zum 400. Todestag des zweiten Apostels Deutschlands; Foto Kirchenfenster GFreihalter, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons