Dieses Papstwort bewahrheitete sich einmal mehr an dem bewegenden Abend des 22. April (siehe Foto). Dort machte die vor 55 Jahren von P. Paul VI. gesegnete Nationale Fatima Madonna ihren ersten diesjährigen Thüringen-Besuch.
Maria wurde in einer Andacht von zahlreich versammelten Gläubigen sehr würdevoll geehrt und war anschließend während gut zwei Stunden Fürsprecherin bei Ihrem im Allerheiligsten Altarsakrament gegenwärtigen Sohn. Am Samstag begleitete sie sogar ein Brautpaar beim Start in sein gemeinsames Leben.
Den drei Tagen in Zella folgen noch sechs weitere Orte – fünf davon hat sich die Gottesmutter zum ersten mal ausgewählt. Orte und Termine findet man hier.
Foto: Pixabay
Persönliche Begegnung mit Jesus im Allerheiligsten Altarsakrament ist ebenfalls wieder möglich in „St. Marien“ Stotternheim – 30. April bis 1. Mai. Details enthält unser Menüpunkt Termine. Am Samstag von 9–12 Uhr wird die Pilgermadonna dort zugegen sein.
Uns allen einen gesegneten Start in den Marienmonat Mai!
Diese flehentliche Bitte der Gospa am 25.06.2021 als außerordentliche Botschaft an die Seherin Ivanka lassen mich bis heute nicht los. Ebenso die abschließenden Worte im Vortrag von Fr. Don Calloway /USA :
Maria ist Gottes größtes Kapital. Um 20 Minuten bittet uns der Himmel. Wenn wir zusammen beten, hat das Kraft! (1:07:38)
Inhaltlich geht es jedoch vielmehr um die Entstehung des Rosenkranzes und den vom Anfang bis heute anhaltenden Kampf gegen dieses Gebet, was Fr. Calloway in einem Buch bereits dargestellt hatte. Geschrieben habe er es vor allem auch, „um modernistischen Nonsens aufzuarbeiten, zu widerlegen und heute noch bestehende Unwahrheiten von vor 100 Jahren aufzudecken“. (52:50)
Konkret spricht er an „ die Irrlehre, der Rosenkranz sei nur menschengemacht“, und nennt „Gottes Antwort darauf: Papst Benedikt XIII.“ Dieser ließ die Geschichte des Rosenkranzes studieren. Nach sieben Jahren lautete die Erkenntnis: „Es ist wahr, der Rosenkranz ist kein Menschenwerk.“ (36:32)
Auf Papst Leo XIII. führt der Sprecher u.a. die Aussage zurück, dass das Rosenkranzgebet zu betrachten sei als eine „göttliche Kreation – mehr als eine menschliche“. (8:16)
Gott habe „dieses Schwert zur rechten Zeit aus der Scheide gezogen“. (8:27)
Gleich zu Beginn spricht Fr. Calloway davon, dass Gott im Laufe der Geschichte eine marianische Waffe geschmiedet habe „für seine auserwählte Frau, die sie ihren Kindern zum Gebrauch geben kann, um den Kopf der siebenköpfigen Hydra zu zerschlagen. (7:19-7:30)
An wesentlichen historischen Eckdaten vom 12. Jahrhundert bis hinein in unsere Gegenwart belegt Fr. Calloway seine Ansicht, dass „eine Schlacht … darum ausgefochten (wird), weil der Rosenkranz Macht und Kraft hat.“ (36:40)
Der hl. Dominikus startete eine Gebetskampagne gegen eine Irrlehre seiner Zeit und bat in Süd-frankreich beim Himmel um Hilfe. „Maria kam zu ihm und sprach: Bete meinen Psalter. (12:30-12:56) Dominikus ging hinaus und brachte viele zum Glauben zurück (13:36). Als er 1221 starb, hieß der Rosenkranz aber noch immer Psalter.“
„Satan war nicht begeistert davon. Er wusste, was aus der Scheide gezogen, der Königin als Waffe übergeben und jetzt in der Welt war. Und er begann, diese Waffe zu attackieren.“ (14:52) So setzt Fr. Calloway seien Vortrag fort und versteht es in erfrischender Weise, zahlreiche historische Belege dafür anzuführen. …
Weitere Inhalte des Vortrages senden wir auf Anfrage gern in deutscher Sprache zu. Bitte nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.
Der renommierte Historiker Dr. Michael Hesemann hielt am 10.10.2021 in der Gebetsstätte Heroldsbach einen u.E. bemerkenswerten Vortrag zu sieben Marienerscheinungen in Deutschland.
Foto: R. Kümpel
Den möchten wir an dieser Stelle empfehlen, weil er neben neueren Erkenntnissen aus seinen Nachforschungen auch höchst aktuelle Bezüge sachlich und nachvollziehbar darzustellen weiß.
Wer nach weiteren Informationen zu Marienerscheinungen (weltweit) sucht, der wird ganz bestimmt auf folgender, mit viel Fleiß und Sorgfalt gestalteter Website fündig:
Abschließend möchten wir auf den Podcast von Radio Horeb aufmerksam machen, der starke Vorträge vom Marianischen Kongress (16.10.2021) bereithält, und Ihnen ebenso gern noch ein sehr schönes Statement zweier katholischer Frauen zum Rosenkranzgebet mit auf den Weg geben.
Mit der Einladung, sich unserer Rosenkranzinitiativefür Thüringen anzuschließen, grüßt vielmals und wünscht Gottes reichen Segen für die nächsten vier Wochen,
Roswitha Kümpel (vom Kernteam Christus in die Mitte – Erfurt)
Wir wissen nicht, was das Jahr 2021 bringt. Aber wir wissen, WER es hält: Jesus!
REA
Wenn auch das meiste noch verborgen ist, so wissen wir doch um einiges, das unseren christlichen Glauben und das Miteinander in diesem vor uns liegenden Jahr prägen wird:
Dem heiligen Josef wurde es am 08.12.2020 von Papst Franziskus gewidmet.
Die Gottesmutter Maria wird uns u.a. anlässlich bedeutsamer Jahrestage begegnen:
→ 40 Jahre Medjugorje (Juni)
→ 40 Jahre Kibeho (November)
→ 60 Jahre Garabandal (November)
→ 490 Jahre Guadalupe (Dezember)
→ 25 Jahre Radio Horeb (Dezember)
→ Der hl. Papst Johannes Paul II. wird Patron des Fatima-Apostolats (Frühjahr 2021).
Internationaler Eucharistischer Kongress Budapest, 05.-12.09.2021
Diese Krippendarstellung entspringt einer Initiative von Geschäftsleuten aus Brotterode, einen Adventskalender in ihren Schaufenstern zu gestalten (2020). Mit viel Mühe und Liebe hat sich eine Familie des „Türchens“ für den 24.Dezember angenommen und aus dem inzwischen als private Hauskapelle umgebauten Verkaufsraum diese fast begehbare Weihnachtskrippe entstehen lassen. Die in ihr sichtbar gemachten mächtigen Fürsprecher stehen ihnen und uns gewiss gern ganzjährig zur Seite: Der heilige Josef, die ihm damals anvertraute Gottesmutter Maria und ihr göttliches Kind, das uns den Frieden gebracht hat! Jesus Christus ist auch in diesem Jahr dafür DER Garant. Und wann immer wir uns in den kommenden Monaten vom Himmel beschenkt sehen werden, erleben wir ein kleines Weihnachten. Deshalb dürfen wir auch froh nochmals zurückblicken. Zum Dank für 75 Jahre äußeren Frieden hatten wir die Nationale Fatima Pilgermadonna zu uns eingeladen.
Pilgertagebuch: Teil II
Im Newsletter vom 19.12.2020 findet sich eine Skizze zu den Pilgerstationen. Daraus wird ersichtlich, dass sich Maria gerade die ehemals „heiße“ Grenzregion zwischen NATO und Warschauer Pakt ausgesucht hatte – passend zum Motto ihrer Pilgerreisen im Jahr 2020!
Mit Vorfreude auf das Kommen der Fatima Pilgermadonna habe ich mich am Mittwochmorgen, dem 04.11.2020 in Begleitung eines Freundes auf den Weg nach Diemelstadt begeben. 1 3/4 h sollte die Fahrt laut Navi dauern … aber es fing schon kurz nach Eschwege mit einer Umleitung an … In Gedanken im Gebet: ‚Muttergottes, DU machst das schon, du zeigst mir den Weg!‘ ging es dann nach dem zähen Anfang doch recht zügig. So zügig, dass mich noch ein Blitzer erwischte.
An der Autobahnraststätte trafen wir Herrn Georg Glasmacher, der uns herzlich begrüßte und mir eine kurze Einweisung gab. Innerlich sehr bewegt nahm ich die Pilgermadonna in Empfang, und wir setzen uns gen Heimat in Bewegung. Mit meinem Begleiter betete ich gemeinsam einen Rosenkranz für seine Familie.
Sehr froh, dass ich „heil“ daheim angekommen war, bekam die Fatima Pilgermadonna zunächst ihren Platz in der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Großbartloff, wo am Abend eine Andacht zu ihr gebetet wurde. Wir hatten eigens dafür einen schnell aufbau- und wiederverwendbaren Hintergrund gestaltet aus hellblauem Organzastoff. Ich hoffe, dass dies nicht nur den Beterinnen und Betern gefallen hat, sondern auch unserer lieben Muttergottes.
Nachdem die Nationale Fatima-Pilgermadonna am 02.07.2020 mit Weimar und Erfurt die sog. Neuen Bundesländer erstmals besucht hat, dürfen wir sie nun wieder voller Freude bei uns in Thüringen begrüßen.
75 Jahre Frieden und 30 Jahre friedliche Wiedervereinigung sind in der Tat zwei mehr als triftige Gründe, um uns gemeinsam mit der Mutter bei Gott zu bedanken für Seine Segnungen. Meine Generation, die meiner Kinder und sogar Enkelkinder hat bisher nicht am eigenen Leib erfahren müssen, was Krieg und alle damit verbundene Not bedeuten. Dabei hätte in den vergangenen Jahren doch leicht das Gegenteil der Fall sein können, wenn wir in die jüngere deutsche Geschichte hineinblicken.
Sicherlich verdankt sich das zahlreichen mutigen Menschen und umsichtigen Politikern. Aber nicht aus-schließlich, darf wohl gesagt werden. Einer, der nicht im Rufe steht, durch Glauben „vorbelastet“ zu sein, hat das treffend so formuliert:
„ Wir waren auf alles vorbereitet, aber nicht auf Kerzen und Gebete. Sie haben uns wehrlos gemacht.“
(Horst Sindermann, früherer DDR-Volkskammerpräsident; Quelle: FATIMA RUFT Nr. 250, 2020)
Und von Michail Gorbatschow stammt der folgende Satz:
„ Den Hauptanteil an der Grenzöffnung hat Johannes Paul der II.“
Auch Johannes Paul der II. sprach oftmals zu uns von der enormen Kraft des Gebets. Während einer Privataudienz, für das Gebet zum Erzengel Michael dankend, zog JP II den Rosenkranz aus der Tasche und sagte:
„Und doch ist d a s der Exorzismus gegen alle bösen Geister, den auch die Laien beten können.“
Auf die staunenden Blicke seiner Zuhörer reagierend, fügte er hinzu:
„Und damit ihr keinen Zweifel habt, gebe ich dem Rosenkranz in diesem Augenblickdie Macht eines Exorzismus.“
Da tut sich viel Deckungsgleichheit auf mit den Worten der Gottesmutter 1917 in Fatima:
„Betet täglich den Rosenkranz, um den Frieden für die Welt und das Ende des Krieges zu erlangen.“ (Mai 2017)
„Ich möchte, dass ihr …weiterhin jeden Tag den Rosenkranz … betet, um den Frieden für die Welt und das Ende des Krieges zu erlangen.“ (13. Juli 1917 / schon ca. 5.000 Personen waren zugegen). Während der gleichen Erscheinung gab Maria den Kindern 3 Geheimnisse. Am Ende des 2. Teils macht Maria uns große Hoffnung:
„Am Ende wird mein unbeflecktes Herz triumphieren. Der Heilige Vater wird mir Russland weihen, das sich bekehren wird, und eine Zeit des Friedens wird der Welt geschenkt werden.“
(Quelle 1.-3. in: FATIMA „Die Botschaft des Jahrhunderts“)
Im Jahr 1949 kam es zu (fotografisch) dokumentierten Erscheinungen der Gottesmutter im deutschen Ort Heroldsbach in Franken mit erstaunlichen Parallelen zu den Ereignissen in Fatima. Die Seherkinder fragten, ob es einen weiteren Krieg geben werde. Darauf die ganz einfache Antwort Marias:
„Wenn ihr betet, kommt keiner.“
(Quelle: s.o. P. Sigl, Vortrag in Heroldsbach 2020)
Es macht mich froh und zutiefst dankbar, dass während der vergangenen Jahrzehnte so viele Gläubige in unserem Land am Rosenkranzgebet festgehalten haben. Ob in Fatima oder in Kibeho – stets erscheint Maria lange Zeit vor bestimmten Ereignissen und gibt uns Menschen den Rat, das Rosenkranzgebet ernsthaft zu nutzen. So hat sie auch die Weihe Russlands an ihr Unbeflecktes Herz erbeten und hinzugefügt:
„Wenn nicht, wird (es) seine Irrlehren über die Welt verbreiten …“
Die Geschichte hat ihre Worte bestätigt.
1984 weihte Papst Johannes Paul II. die gesamte Menschheit dem Unbefleckten Herzen Mariä – fünf Jahre später brach das kommunistische System zusammen.
Wir werden die Fatima-Pilgermadonna gebührend in unseren Gemeinden empfangen und unseren Dank im Rosenkranz, in der eucharistischen Anbetung und der Hl. Messe zum Ausdruck bringen. Möge die Gottesmutter uns helfen, dem auch in der Folgezeit treu zu bleiben! Für uns, unsere Kinder, unser Land und die Welt. Ernst genug sind unsere gegenwärtigen Nöte. Bedenken wir dabei auch die Worte von Johannes Paul II. bei seinem Besuch in Fulda im Jahr 1980:
„Mit eurem und meinem Gebet ist es möglich, die bevorstehende Drangsal zu mildern. Aber es ist nicht mehr möglich, sie abzuwenden.“
DIE KÖNIGIN DES FRIEDENS, MUTTER VON DER IMMERWÄHRENDEN HILFE, MUTTER DER KIRCHE, FRAU ALLER VÖLKER, UNSERE LIEBE FRAU VOM ROSENKRANZ , …
hat für ihre erste längere Pilgerfahrt durch Thüringen folgende Orte ausgewählt:
Datum
Ort
Datum
Ort
04.11.20
Großbartloff
12.11.20
Bad Liebenstein
05.11.20
Büttstedt
13.11.20
ebenda
06.11.20
Bickenriede
14.11.20
Schmalkalden
07.11.20
Küllstedt / Wachstedt
15.11.20
ebenda
08.11.20
Großbartloff
16.11.20
Geisa
09.11.20
Struth
17.11.20
Friedrichroda
10.11.20
Effelder (Eichsfelder Dom)
18.11.20
Schönstatt Friedrichroda
20.11.20
Meiningen
21.11.20
Hildburghausen
22.11.20
ebenda
Termine in den einzelnen Gemeinden für Rosenkranz, Heilige Messe, Anbetung werden rechtzeitig über entsprechende Aushänge vor Ort bekanntgegeben. Wer selber nicht vor Ort dabei sein kann, ist herzlich eingeladen, sich mit uns im Gebet zu verbinden. Vielleicht sogar mit den von unserem Bischof Dr. Ulrich Neymeyr gesegneten „10 Perlen für unser Land“.
Liebe Freunde, kürzlich berichteten wir über die Rosenkranzinitiative für unser Land Thüringen, die auf so bewegende Weise durch unseren Bischof Dr. Ulrich Neymeyr vorgestellt und mit dem gemeinsamen Gebet des einen Gesätzes mit ca. 100 versammelten Gläubigen bekräftigt hat. Heute möchten wir dazu einige weitere Ereignisse mit Euch teilen.
Am 2. Juli diesen Jahres machte diese Fatima-Madonna zum ersten Mal (!!!) Station auf dem Gebiet der östlichen Bundesländer/Diözesen. So lesen wir auf der Website fatima-bewegt.de:
„Im Mai /Juni 2020 war die Pilgermadonna in der Diözese Regensburg zu Gast. Am 2. Juli 2020 machten wir uns auf den Rückweg zum Fatima-Weltapostolat Deutschland, das seinen Sitz in Petersberg bei Fulda hat. Wir nahmen nicht den Weg über Nürnberg und Würzburg sondern über die Diözese Erfurt. Da konnte die Pilgermadonna dort sozusagen noch eine Stippvisite einlegen. Für den Abend des Juli 2020 war eine hl. Messe im Erfurter Dom angesetzt. Zuvor hatte die Pilgermadonna aber noch andere Pläne. Es war uns bekannt, dass auf unserem Weg auch die Gedenkstätte Buchenwald liegt. Dorthin haben wir das jüdische Mädchen, die jüdische Frau Maria, die Mutter Jesu, die Muttergottes gebracht. Dorthin, wo so viele aus ihrem Volk und aus allen Völkern ermordet worden sind. Es bedarf wohl noch der Reue, der Buße, der Sühne. Die Botschaft von Fatima ist auch eine Botschaft der Sühne, der Wiedergutmachung. Und so kam es, dass die Pilgermadonna ihren ersten Schritt in der Diözese Erfurt in das KZ Buchenwald setzte. Den nächsten Schritt setzte sie in den Dom und ins Priesterseminar. Sie setzte diese Schritte am 2. Juli 2020. Der 2. Juli ist der Gedenktag „Mariä Heimsuchung“. Maria besucht Elisabeth. In der Heiligen Schrift nachzulesen bei Lukas 1,39-56 …“
Es war aus unserer Sicht eine Führung der Gottesmutter, dass sie diesen „Umweg“ wählte. Und der herzliche Empfang in Erfurt hat sie wohl u.a. dazu bewogen, das „Bergland“ von Thüringen erneut zu besuchen. Denn im unmittelbaren Vorfeld des 15. August kam aus dem Bistum Dresden-Meißen der Impuls an uns, die Fatima-Madonna im November erneut zu empfangen. Grund genug haben wir ja dazu:
DANK für 75 Jahre Frieden und 30 Jahre f r i e d l i c h e Wiedervereinigung! DANK dafür, dass Maria ihre Kinder (in Thüringen) neu sammelt und im vereinten Gebet hilfreich unterstützen will!
Wir verbinden mit diesen Gedanken auch die Bibelstelle aus dem AT: Jes 43,19: „Seht, nun mache ich etwas Neues. Schon kommt es zum Vorschein, merkt ihr es nicht? Ja, ich lege einen Weg an durch die Steppe …“ So hat Gott sein Erlösungswerk ca. 600 Jahre vor Christus durch den Propheten angekündigt. Gott ist treu und hat sein Wort ausgeführt. ER ist aber derselbe, gestern, heute und in Ewigkeit. Deshalb vertrauen wir auch heute Seinem Wort und nehmen Maria bei uns auf wie Johannes sie auf Golgotha zu sich nahm.
Die Pilgermadonna wird in der Zeit vom 7. – 22.11.2020 im Bistum Erfurt sein. In der ersten Woche pilgert Maria durch verschiedene Gemeinden im Eichsfeld. Es ist wohl ebenfalls kein Zufall, dass dies wenige Tage vor einer dort stattfindenden Gemeindemission sein wird. Danach besucht die Pilgermadonna verschiedene Gemeinden im Dekanat Meiningen.
Mehr dazu wird ein nächster Newsletter enthalten. Wir freuen uns sehr über diese Hilfe „vom Himmel“, um mit den Worten Marias an die Seherkinder von Fatima für heute zu schließen und uns mit Ihrer Bitte auch an Euch alle zu wenden: „Betet täglich den Rosenkranz.“