2021-03-10 | Zella & ältestes Kloster des Abendlandes

Zella/Rhön und das älteste ununterbrochen existierende Kloster des Abendlandes in CH-1890 Saint-Maurice (Wallis) liegen geografisch nicht so dicht beieinander, wie es die Überschrift vermuten lässt. Fast 700 km trennen die beiden Orte. Dennoch sind sie näher beisammen als man denkt.

Mariä Himmelfahrt in Zella/Rhön

Die beiden „Schwestern“ haben noch ein rekordverdächtiges drittes „Geschwisterkind“ im französischen Avignon. Dort begann im Jahre 1226 die 24/7-Anbetung, wie wir sie heute bezeichnen. Sie dauerte stolze 500 Jahre an, bis die Französische Revolution ihr Ende verursachte.

Im nachfolgend aufgeführten Video können sich Alpenfreunde für eine Pilgertour auf der 4.100 km langen Via Alpina Sacra inspirieren lassen. Weniger Wanderbegeisterte spulen einfach etwas vor zu den interessanten Fakten über das älteste ununterbrochen existierende abendländischen Kloster:
Das älteste Kloster des Abendlandes und 24/7 Gebet? – Hermit & Hog Via Alpina Sacra 47
Was im Jahr 515 in St. Maurice begann und als Tradition der katholischen Kirche in Zella/Rhön noch heute in Teilen gepflegt wird – ist der „Tag des ewigen Gebetes“.

Anbetung: Mariä Himmelfahrt – Zella/Rhön, 21.2.2021

In ihrer schönen Barockkirche gestalten katholische Gläubige aus den umliegenden Gemeinden noch immer am ersten Fastensonntag einen solch besonderen Gebetstag. So auch im Jahr 2021!!
Fotos (aus Datenschutzgründen leider hier nicht möglich) würden belegen, dass die Kirche über Stunden hinweg gut besucht war – unter Einhaltung der gebotenen Abstände.

Für die auswärtigen Besucher der Hl. Messe stand gleich im Anschluss daran eine Stunde zur Verfügung, um noch bei Jesus zu verweilen und ihre persönliche Beziehung zu ihm zu vertiefen.

Danach folgte eine Stunde stiller Anbetung, die in eine weitere mit Lobpreis und Gebet überging. Nach der schon so lang andauernden Gesangs-Enthaltsamkeit war das eine nicht in Worte zu fassende Erfahrung: Jesu Gegenwart genießen und sich fallen lassen in seine Liebe, sanft begleitet vom Live-Gesang eines Duos nebst eigener Instrumentalbegleitung! (Eine Empore sorgte für Regelkonformität!) Der abschließenden festlich gestalteten Andacht musste ich aus verschiedenen Gründen leider fernbleiben. Allen Organisatoren und Mitbetern hätte ich von Herzen gern gedankt und sie ermutigt, sich und anderen eine so unvergessliche Zeit mit dem Herrn bald wieder einmal zu gönnen. Gern würde ich dafür erneut eine „kleine Thüringenrundfahrt“ auf mich nehmen. So dachte ich vor zwei Wochen. Dank und Ermutigung bleiben! Aber die ersehnte nächste Begegnung mit Jesus in der ausgesetzten Monstranz kommt nun doch viel schneller als erwartet:

Vatikan: „24 Stunden für den Herrn“ findet statt – Vatican News

St. Elisabeth in Eisenach bringt sich vom 12.3.2021 bis 13.3.2021 ( 17-17 Uhr) in diese weltweite 24-h-Gebetszeit ein!

  • Wir geben unserem Herrn die Ehre,
  • suchen in allen Nöten der Zeit und unseres Lebens seine barmherzige Gegenwart und Hilfe,
  • beten und bitten auch für all jene, die diese großartige Möglichkeit noch nicht kennen.

Herzliche Einladung an alle aus Nah und Fern, in dieser Zeit gemeinsam mit der Patronin unseres Bistums und der Gemeinde von Eisenach für unser Land und seine Menschen zu beten!

Nutzen Sie dazu gern das Rosenkranzgesätz für unser Bistum.

Wer schon weiß, wann er/sie in Eisenach eine bestimmte Zeit des Gebetes einsetzen möchte, kann das gern mitteilen unter: 0152 244 86 207 oder über unser Kontaktformular.

Kloster Hülfensberg, Eichsfeld

Für Beter und Suchende gleichermaßen könnte auch das Franziskanerkloster Hülfensberg im Eichsfeld ein mehr oder weniger nahe gelegener Anlaufpunkt sein/werden:

https://www.huelfensberg.de/gottesdienste/staendige-gottesdienste

Näheres über diesen beliebten Wallfahrtsort in Thüringen erfährt man auch bei Radio Horeb am Donnerstag, 11.3.2021 um 14 Uhr.

Wenn Sie – in Absprache mit Pfarrer / Gemeinderat – im Menü Veranstaltungen oder im CiM-Newsletter gern Angebote aus Ihrer Gemeinde mit vielen teilen möchten, dann schicken Sie ganz einfach eine Mail oder nutzen unser Kontaktformular. Wir freuen uns darauf!
So kann angedachte Vernetzung wachsen, auf ein breites Fundament gestellt und konkret werden.

Da wir uns momentan in der Fastenzeit befinden, noch eine kleine abschließende Anmerkung:

Das Wort fasten gibt es in gleicher Schreibweise (bekanntlich) auch als englisches Verb. Allerdings wird das A darin lang ausgesprochen, und es bedeutet festmachen. Wir wünschen Ihnen und uns allen – gerade in diesem Jahr – viele gute Gelegenheiten, um Glaube und Leben an unserem Herrn Jesus Christus festzumachen. Dabei begegnen wir uns vielleicht in St. Elisabeth Eisenach oder an anderen Orten gelebten Glaubens.

Oder Sie lassen sich von Kaplan Münnemann inspirieren, Jesus auf Ihre ganz eigene persönliche Weise zu begegnen im Kapitel 2 des Markusevangeliums:

Im Gebet verbunden sowie mit herzlichen Grüßen und Segenswünschen für Sie und Ihre Lieben!

Ihr Team von Christus in die Mitte! – Bistum Erfurt

Titelbild von David Eucaristía auf Pixabay
Sonstige Fotos von R. Krümpel und L. Drößler